| 
     
        
           
             
                Vor- und Nachteile von 
                  e-Learning 
                  
                Folgende Liste wurde auf Basis 
                  der Antworten von 89 Obwaldner PrimarschullehrerInnen erstellt. 
                     
                  Frage 33 
                 
                  
               
              
                Vorteile 
                Individuelles Lernen  
                
                  - Sch�lerInnen arbeiten auf ihrem eigenen Niveau 
                  
 
                  - Lerntempo anpassbar
 
                  - Lernstand kann gut erfasst werden
 
                  - Selbstgesteuertes Lernen
 
                  - Selbst�ndiges Lernen
 
                  - Gezielte F�rderung schwacher, aber auch starker 
                    Sch�lerInnen
 
                  - Orts- und Zeitunabh�ngigkeit
 
                 
                Viele M�glichkeiten 
                 
                
                  - Intensives Training mit hoher �bungseffizienz
 
                  - Sofortige 
                    Lernkontrolle (Selbstkontrolle-->Entlastung 
                    der Lehrperson von Kontrollarbeiten)
 
                  - Breitgef�cherte Informationsquelle (Wissen ist 
                    schnell abrufbar)
 
                 
                Spass, Freude am Lernen 
                 
                
                  - Motivierend
 
                  - Spannend
 
                  - Ansprechend
 
                  - Attraktiv
 
                  - Effizient
 
                  - Visualit�t (vor allem geeignet f�r Kinder, die 
                    visuelle Lerntypen sind)
 
                  - Abwechslung
 
                 
                Modern  
                
                  - Im Kontakt mit der Welt und unserem Zeitgeist
 
                  - Chancengleichheit
 
                  - Baut Schranken ab
 
                  - Hilfe f�r Behinderte
 
                  - Keine oder weniger Arbeitsbl�tter (Verkleinerung 
                    der Papierflut)
 
                  - Vertraut werden mit einem heutzutage unumg�nglichen 
                    Medium
 
                  - Erarbeiten von grundlegenden Computerkenntnissen 
                    f�r die Zukunft 
 
                 
                  
                Nachteile 
                Technologielastiger Unterricht 
                 
                
                  - Abh�ngigkeit von der technischen Infrastruktur 
                    (Ausf�lle, Strom)
 
                  - Sch�lerInnen sitzen schon zu Hause sehr viel 
                    vor dem Computer (z. T. Computersucht).
 
                  - Verlust des Interesses an anderen Dingen (z.B. 
                    Natur)
 
                  - Einseitige Fantasieentwicklung
 
                  - Kreativit�tsverlust
 
                  - Das Schreiben von Hand wird vernachl�ssigt.
 
                  - B�cher verlieren an Wert.
 
                  - Sozialkompetenz kann nicht gross gef�rdert werden.
 
                  - Abschottung (Sch�lerInnen werden zu Einzelg�ngern)
 
                 
                Zu wenig �handelndes� Lernen 
                  
                
                  - Keine direkte Sachbegegnung
 
                  - Das Lernen mit den Sinnen geht verloren (z.B. 
                    riechen, schmecken).
 
                  - F�rderung von Konsumhaltung
 
                  - Bewegungsmangel
 
                  - Keine Feinmotorik
 
                 
                �berforderung der Lehrperson 
                 
                
                  - Von der Lehrperson wird hohe ICT-Kompetenz gefordert.
 
                  - Anspruchsvollere Planung des Unterrichts
 
                  - Organisation und Kontrolle ist schwierig
 
                  - Zeitaufwand (PC starten, einarbeiten in die verschiedenen 
                    Programme etc.)
 
                  - Manche Sch�lerInnen brauchen am Computer noch 
                    viel Betreuung (f�r die Lehrperson sehr aufw�ndig).
 
                 
                Effizienz  
                
                  - Einige Kinder spielen und raten, bis die richtige 
                    L�sung erscheint.
 
                  -  Falsche �berlegungen der SchülerInnen weniger 
                    schnell erkennbar
 
                  - Viele Lernprogramme neigen dazu, den eigentlichen 
                    Lerngehalt durch �Spielereien� zu unterdr�cken.
 
                  - Stufengerecht?
 
                 
                ICT-Infrastruktur muss 
                vorhanden sein  
                
                  - Hoher finanzieller 
                    Aufwand -->Materialien 
                    und Ger�te sind schnell veraltet, grosser Bedarf an Platz
 
                  - Computerraum 
                    durch ORST meistens besetzt (--> 
                    z.B. in Sachseln)
 
                  - Nicht alle Sch�lerInnen haben zu Hause Zugang 
                    zu einem Computer.
 
                 
                | 
           
         
          
        | 
      |