Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /users/e-learning/www/functions.inc.php on line 964
Feldarbeit
e-learning-obwalden.ch.vu
Die Webseite zur Maturaarbeit "e-Learning an der Primarschule Obwalden"




 

Home / News
Allgemeine Infos
Die Feldarbeit
Teil 1 - Lehrpersonen

Kommentar zur Auswertung

Lernsoftwareliste

Teil 2 - PrimarschülerInnen

Kommentar zur Auswertung

Downloads
Feldarbeit

 

Zwischen dem 21. Mai und dem 8. Juli 2005 wurde eine Vollbefragung der Obwaldner Primarschullehrpersonen und PrimarschülerInnen durchgeführt. Befragt wurde mit Hilfe eines zweiteiligen Fragebogens. Teil 1 des Fragebogens richtete sich an die LehrerInnen, Teil 2 an die SchülerInnen.

Gestützt auf die Leitfrage, welche mich durch meine ganze Maturaarbeit begleitet, deckt die Vollbefragung folgende Themengebiete ab.


Teil 1 - Primarschullehrpersonen

  • Privater Einsatz der ICT
  • Zufriedenheit mit der Infrastruktur – Zukunftsträume
  • Einsatz von e-Learning im Unterricht (Art, Regelmässigkeit, Probleme)
  • Lernprogramme, Nutzung des Internets, Betreuung der SchülerInnen
  • Persönliche Einstellung gegenüber e-Learning
  • Weiterbildung im Kanton Obwalden (ICT-Kompetenzen, Kurse) - Ergänzung zu den Lehrplänen „ICT an der Volksschule“


    Teil 2 - PrimarschülerInnen

  • Private ICT-Infrastruktur (Computer, Internetanschluss)
  • ICT-Nutzungsgewohnheiten (Art, Regelmässigkeit)

 

 

Zielgruppe / Universum

PrimarschullehrerInnen
Alle PrimarschullehrerInnen (1. – 6. Klasse + Mischklassen + Kleinklassen) des Kantons Obwalden. Lehrpersonen der IF (Integrative Förderung)

PrimarschülerInnen
Alle Obwaldner Schulkinder der Primarstufe (1. – 6. Klasse + Mischklassen + Kleinklassen)

 

Fragebogen

Der siebenseitige Fragebogen ist in zwei Teile gegliedert, nämlich in einen Teil mit Fragen für die LehrerInnen und einen Teil mit Fragen für die PrimarschülerInnen.
Beide Teile wurden von der Primarschullehrperson ausgefüllt. Die Ausfülldauer für den ersten Teil mit 37 Fragen beträgt ca. 15 Minuten. Beim zweiten Teil musste die Lehrperson (HauptlehrerIn) innerhalb ihrer Klasse eine kleine Umfrage durchführen. Beide Teile bestehen vor allem aus geschlossenen und halboffenen Fragen. Bei den geschlossenen Fragen sind die Antwortmöglichkeiten gegeben, bei den halboffenen ist zusätzlich eine offene Antwortmöglichkeit („anderes“) angehängt. Einige wenige Fragen sind ganz offen gehalten.

Für die PrimarschullehrerInnen gab es zwei Möglichkeiten, den ersten Teil des Fragebogens auszufüllen. Einerseits konnte der Fragebogen online auf www.e-learning-obwalden.ch.vu ausgefüllt werden. Dazu musste man sich mit einem Passwort anmelden. Andererseits standen auch Papierversionen zur Verfügung. Der zweite Teil, der Fragebogen für die SchülerInnen, konnte nur auf Papier ausgefüllt werden.



Vorgehensweise bei der Vollbefragung

Zuerst nahm ich mit Informatikverantwortlichen der Gemeinden, Leitern der Primarschullehrerteams und 1. Levelsupportern Kontakt auf. In Sachseln, Kägiswil und Stalden habe ich meine Arbeit persönlich vorgestellt und die Primarlehrpersonen gebeten, möglichst viele Fragebogen auszufüllen. Ausserdem habe ich Flyer mit der Adresse meiner Webseite und dem zum Ausfüllen nötigen Passwort verteilt. An den Schulen der anderen Gemeinden erhielt ich bei diesen Aufgaben Unterstützung von den oben genannten Personen. Die ausgefüllten Fragebogen wurden dann von ihnen an mich retourniert.
Gegen den Schluss hin habe ich noch mehrere Lehrpersonen persönlich zum Ausfüllen des Fragebogens animiert, da ich andernfalls in einigen Gemeinden eine zu geringe Rücklaufquote gehabt hätte. Sonst ging die Befragung problemlos über die Bühne.


 

 

Folgen Sie dem Pfeil, um mehr über Teil 1 der Vollbefragung zu erfahren.

 

 

 

24. November 2005, Webseite erstellt und verwaltet von Emanuel Ruckstuhl